Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

über sich ergehen lassen

  • 1 ergehen:

    ergehen lassen erlassen; es erging... был(о) издан(о), вышел (-шло); sich ergehen прогуливаться <­ляться>; fig. дава)ть выход/волю (in D Д); рассыпаться <­сыпаться> ( in Lobeshymnen в подвалах); теряться) in Vermutungen в догадках); распространяться ( über A о Т); über sich ergehen lassen терпеливо сносить < снести>; wie ist es dir ergangen? как тебе жилось/повезло?

    Русско-немецкий карманный словарь > ergehen:

  • 2 ergehen

    ergehen *
    irr
    I. vi sein
    (form: erlassen)
    an jdn \ergehen Bescheid: zostać przekazanym komuś
    an ihn erging ein ablehnender Bescheid został poinformowany o odmownej decyzji; Gesetz: zostać uchwalonym
    etw über sich ( akk) \ergehen lassen znosić [ perf znieść] coś bez słowa protestu
    sich in Schmähungen [gegen jdn/etw] \ergehen rzucać obelgi [pod adresem kogoś/czegoś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ergehen

  • 3 patior

    patior, passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε-παθ-ον), etw. dulden, erdulden, = ein Leiden, ein Übel über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen od. lassen müssen, hinnehmen od. hinnehmen müssen, I) eig.: A) im allg.; a) v. Pers.: cum ipse per se et a se et pateretur et faceret omnia, Cic.: invicem pati et inferre vulnera, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, sich nicht sehr betrüben über usw., Liv.: p. toleranter dolores, Cic.: p. gravissimum supplicium, Caes.: servitutem pati posse, Cic.: pauperiem amice p., Hor.: laborem viae pati posse, Liv.: cum morbum, qui ›comitialis‹ dicitur, pateretur, Gell.: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 lin. 13. – absol., patietur, perferet, non succumbet, Cic.: res est ad patiendum tolerandumque difficilis, Cic. – selten im guten Sinne, p. bonum, ruhig hinnehmen, Plaut.: bona, Rutil, It.: nec somnum capere, nec quietem pati poterat, er konnte weder einschlafen, noch der R. sich hingeben, Curt.: u. so m. folg. dum, exiguum pati (sich ein wenig gedulden, ein wenig warten), dum decolorentur, Colum. – b) v. Lebl.: semina falcem pati consuescere, Plin.: tunc patitur cultus (Acc. Plur.) ager, Ov. – B) insbes.: 1) jmd. (jmds. Wesen, Launen) geduldig hinnehmen, dulden, omnes facile perferre ac pati, Ter. Andr. 62. – 2) im obszön. Sinne, sich gefallen lassen, sich preisgeben, muliebria, Sall.: Venerem, Ov.: virum, Sen.: im Doppelsinne, Plaut. capt. 864 (dazu Brix). – 3) wie πάσχειν = sich in einer von außen erregten Gemütsbewegung befinden, nonne quiddam pati furori simile videatur? Quint. 1, 2, 31. – 4) wie καρτερειν = standhaft-, unter Beschwerden-, unter Entbehrungen ausharren, es aushalten, pati nequeo, Plaut.: ubi pati non poteris, Ter.: pati dum potuerunt, Nov. fr.: iam non potuisse pati amplius et ad sidera evolasse, Hyg.: mit Angabe der Zeit, novem saecula, von der Krähe, Ov.: mit Angabe des Ortes, in silvis, Verg.: absol., sine armis posse p., Lucan. Vgl. Gronov Sen. Thyest. 470. – 5) aushalten, vertragen, (ohne Schaden) überstehen, imbres et ventos fortius, vom Weinstock, Colum.: intemperiem caeli, Colum.: vetustatem, Sen. ep. 31, 10 (u. dazu Gronov): dilationem, Plin. – II) übtr.: 1) erleiden, leiden = etw. erfahren, von etw. betroffen werden, nullam repulsam, Ov.: minus iacturae, Colum.: naufragium, Sen. poët. u. Eutr.: famem, Curt. u. Lact.: omnibus civilibus bellis nullam cladem nisi per legatos suos passum esse, Suet.: pati iuiuriam, Sen.: tanto graviores iniurias, quanto est infirmior, patitur, Plin. ep.: oft ultima od. omnia ultima pati, das Äußerste (Ärgste) über sich ergehen lassen, Curt. u. Liv.: u. so extrema pati, Verg.: famem ferrumque et extrema pati, Tac.; vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6. p. 9 (b). – 2) etw. sich gefallen lassen, leiden = zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, emphatisch = so hart sein, etwas geschehen zu lassen, a) v. Pers.: α) übh.: ista, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. fr. p. XXI sq. Bünem. Lact. 1, 1, 6), pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, Acc. fr.: ubivis facilius passus sim quam in hac re me deludier, Ter.: nullam patiebatur esse diem, quin aut in foro diceret aut meditaretur extra forum, ließ keinen Tag hingehen, ohne daß er usw., Cic. Brut. 302: nullo se implicari negotio passus est, Cic.: neque est ille vir passus in re publica diutius vestrorum scelerum pestem morari, Cic. Font. 37: liberos suos palam ad se adire non patiuntur, Caes.: non enim inauditum et indefensum saeculum nostrum patiar hāc vestrā conspiratione damnari, Tac. dial. – m. folg. ut u. Konj., quod si in turpi reo patiendum non esset, ut... arbitrarentur, Cic. – non patior m. folg. quin u. Konj., non possum pati, quin tibi caput demulceam, ich kann nicht umhin, dich beim Kopfe zu nehmen, Ter. heaut. 762: u. so miles non poterat pati, quin se armatum bestiae offerret, Auct. b. Afr. 84, 1. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. – β) m. Advv. od. abverb. Ausdrr.: facile, facillime, non moleste, libenter, aequo (aequissimo) animo, indigne, periniquo animo p., m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – absol., aequo animo patitor, Plaut. – γ) m. Adi. als Prädikat, sein lassen, nihil intactum neque quietum pati, Sall.: nihil apud hostes quietum pati, Tac.: nec quicquam satis tutum munientibus pati, Liv.: non pati tacitum, quod etc., es nicht mit Stillschweigen übergehen (= es nicht ungerügt lassen), daß usw., Liv.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – b) v. Lebl.: ut tempus locusque patitur, Liv.: quantum illius ineuntis aetatis meae patiebatur pudor, Cic.: m. folg. ut u. Konj., neque suam pati dignitatem, ut etc., Caes.: neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, ut etc., Caes. – 3) (als gramm. t. t.) leiden = passiven Sinn haben, patiendi modus, die Passivform (Ggstz. faciendi modus), Quint. 1, 6, 26; 9, 3, 7: habere naturam patiendi (vom Verbum paciscor), Quint. 1, 6, 10. – / sui passus, s. suī-passus.

    lateinisch-deutsches > patior

  • 4 patior

    patior, passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε-παθ-ον), etw. dulden, erdulden, = ein Leiden, ein Übel über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen od. lassen müssen, hinnehmen od. hinnehmen müssen, I) eig.: A) im allg.; a) v. Pers.: cum ipse per se et a se et pateretur et faceret omnia, Cic.: invicem pati et inferre vulnera, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, sich nicht sehr betrüben über usw., Liv.: p. toleranter dolores, Cic.: p. gravissimum supplicium, Caes.: servitutem pati posse, Cic.: pauperiem amice p., Hor.: laborem viae pati posse, Liv.: cum morbum, qui ›comitialis‹ dicitur, pateretur, Gell.: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 lin. 13. – absol., patietur, perferet, non succumbet, Cic.: res est ad patiendum tolerandumque difficilis, Cic. – selten im guten Sinne, p. bonum, ruhig hinnehmen, Plaut.: bona, Rutil, It.: nec somnum capere, nec quietem pati poterat, er konnte weder einschlafen, noch der R. sich hingeben, Curt.: u. so m. folg. dum, exiguum pati (sich ein wenig gedulden, ein wenig warten), dum decolorentur, Colum. – b) v. Lebl.: semina falcem pati consuescere, Plin.: tunc patitur cultus (Acc. Plur.) ager, Ov. – B) insbes.: 1) jmd. (jmds. Wesen, Launen) geduldig hinnehmen, dulden, omnes facile per-
    ————
    ferre ac pati, Ter. Andr. 62. – 2) im obszön. Sinne, sich gefallen lassen, sich preisgeben, muliebria, Sall.: Venerem, Ov.: virum, Sen.: im Doppelsinne, Plaut. capt. 864 (dazu Brix). – 3) wie πάσχειν = sich in einer von außen erregten Gemütsbewegung befinden, nonne quiddam pati furori simile videatur? Quint. 1, 2, 31. – 4) wie καρτερειν = standhaft-, unter Beschwerden-, unter Entbehrungen ausharren, es aushalten, pati nequeo, Plaut.: ubi pati non poteris, Ter.: pati dum potuerunt, Nov. fr.: iam non potuisse pati amplius et ad sidera evolasse, Hyg.: mit Angabe der Zeit, novem saecula, von der Krähe, Ov.: mit Angabe des Ortes, in silvis, Verg.: absol., sine armis posse p., Lucan. Vgl. Gronov Sen. Thyest. 470. – 5) aushalten, vertragen, (ohne Schaden) überstehen, imbres et ventos fortius, vom Weinstock, Colum.: intemperiem caeli, Colum.: vetustatem, Sen. ep. 31, 10 (u. dazu Gronov): dilationem, Plin. – II) übtr.: 1) erleiden, leiden = etw. erfahren, von etw. betroffen werden, nullam repulsam, Ov.: minus iacturae, Colum.: naufragium, Sen. poët. u. Eutr.: famem, Curt. u. Lact.: omnibus civilibus bellis nullam cladem nisi per legatos suos passum esse, Suet.: pati iuiuriam, Sen.: tanto graviores iniurias, quanto est infirmior, patitur, Plin. ep.: oft ultima od. omnia ultima pati, das Äußerste (Ärgste) über sich ergehen lassen, Curt. u. Liv.: u. so extrema pati, Verg.:
    ————
    famem ferrumque et extrema pati, Tac.; vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6. p. 9 (b). – 2) etw. sich gefallen lassen, leiden = zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, emphatisch = so hart sein, etwas geschehen zu lassen, a) v. Pers.: α) übh.: ista, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. fr. p. XXI sq. Bünem. Lact. 1, 1, 6), pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, Acc. fr.: ubivis facilius passus sim quam in hac re me deludier, Ter.: nullam patiebatur esse diem, quin aut in foro diceret aut meditaretur extra forum, ließ keinen Tag hingehen, ohne daß er usw., Cic. Brut. 302: nullo se implicari negotio passus est, Cic.: neque est ille vir passus in re publica diutius vestrorum scelerum pestem morari, Cic. Font. 37: liberos suos palam ad se adire non patiuntur, Caes.: non enim inauditum et indefensum saeculum nostrum patiar hāc vestrā conspiratione damnari, Tac. dial. – m. folg. ut u. Konj., quod si in turpi reo patiendum non esset, ut... arbitrarentur, Cic. – non patior m. folg. quin u. Konj., non possum pati, quin tibi caput demulceam, ich kann nicht umhin, dich beim Kopfe zu nehmen, Ter. heaut. 762: u. so miles non poterat pati, quin se armatum bestiae offerret, Auct. b. Afr. 84, 1. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. – β) m. Advv. od. abverb. Ausdrr.: facile, facillime, non moleste, libenter, aequo (aequissimo)
    ————
    animo, indigne, periniquo animo p., m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – absol., aequo animo patitor, Plaut. – γ) m. Adi. als Prädikat, sein lassen, nihil intactum neque quietum pati, Sall.: nihil apud hostes quietum pati, Tac.: nec quicquam satis tutum munientibus pati, Liv.: non pati tacitum, quod etc., es nicht mit Stillschweigen übergehen (= es nicht ungerügt lassen), daß usw., Liv.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – b) v. Lebl.: ut tempus locusque patitur, Liv.: quantum illius ineuntis aetatis meae patiebatur pudor, Cic.: m. folg. ut u. Konj., neque suam pati dignitatem, ut etc., Caes.: neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, ut etc., Caes. – 3) (als gramm. t. t.) leiden = passiven Sinn haben, patiendi modus, die Passivform (Ggstz. faciendi modus), Quint. 1, 6, 26; 9, 3, 7: habere naturam patiendi (vom Verbum paciscor), Quint. 1, 6, 10. – sui passus, s. suipassus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patior

  • 5 нахлебаться

    P pf. sich vollaufen lassen (Р mit D); mitmachen, über sich ergehen lassen
    * * *
    нахлеба/ ться pop pf. sich voll laufen lassen (Р mit D); mitmachen, über sich ergehen lassen
    * * *
    нахлеба́| ться
    <-юсь, -ешься> св
    рефл разг schlucken
    нахлеба́ться воды́/го́ря Wasser schlucken/Kummer ertragen

    Универсальный русско-немецкий словарь > нахлебаться

  • 6 терпеливо сносить

    adv
    gener. (etw.) geduldig über sich ergehen lassen (что-л.), (etw.) mit Geduld tragen (что-л.), (etw.) über sich ergehen lassen (что-л.), sich (D) etw. gefallen lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > терпеливо сносить

  • 7 endure

    1. transitive verb
    (undergo, tolerate) ertragen; (submit to) über sich ergehen lassen
    2. intransitive verb
    * * *
    [in'djuə]
    1) (to bear patiently; to tolerate: She endures her troubles bravely; I can endure her rudeness no longer.) aushalten
    2) (to remain firm; to last: You must endure to the end; The memory of her great acting has endured.) durchhalten, fortdauern
    - academic.ru/24275/endurable">endurable
    - endurance
    * * *
    en·dure
    [ɪnˈdjʊəʳ, AM enˈdʊr, -djʊr]
    I. vt
    to \endure sth/sb (tolerate) etw/jdn ertragen
    I can't \endure him ich kann ihn nicht ausstehen; (suffer)
    to \endure sth etw erleiden
    I can't \endure that a moment longer ich halte das keinen Moment länger aus
    II. vi ( form) fortdauern, bestehen, Bestand haben geh
    * * *
    [ɪn'djʊə(r)]
    1. vt
    1) (= undergo) pain, insults, losses, tribulations, hardship erleiden
    2) (= put up with) ertragen; agony aushalten, ertragen
    2. vi
    bestehen; (work, memories also) Bestand haben
    * * *
    endure [ınˈdjʊə(r); US auch ınˈdʊr]
    A v/i
    1. an-, fortdauern, Bestand haben
    2. durchhalten:
    endure to the bitter end bis zum bitteren Ende ausharren
    B v/t
    1. aushalten, ertragen, erdulden, durchmachen:
    not be endured unerträglich;
    I can’t endure seeing ( oder to see) animals cruelly treated ich kann es nicht mit ansehen, wenn Tiere grausam behandelt werden
    2. fig (nur neg) ausstehen, leiden:
    * * *
    1. transitive verb
    (undergo, tolerate) ertragen; (submit to) über sich ergehen lassen
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    aushalten v.
    ertragen v.

    English-german dictionary > endure

  • 8 sit through

    vi
    to \sit through through sth etw über sich akk ergehen lassen
    * * *
    vi +prep obj
    durchhalten, aushalten (pej)
    * * *
    a) (sich) einen Film etc bis zum Ende oder ganz ansehen
    b) etwas über sich ergehen lassen

    English-german dictionary > sit through

  • 9 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin.,
    ————
    equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum über-
    ————
    dauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfero

  • 10 submit

    1. transitive verb,
    - tt-
    1) (present) einreichen; vorbringen [Vorschlag]; abgeben [[Doktor]arbeit usw.]

    submit something to scrutiny/investigation — etwas einer Prüfung/Untersuchung unterziehen

    submit one's entry to a competitionseine Teilnehmerkarte usw. für ein Preisausschreiben einsenden

    submit that... — (suggest, argue) behaupten, dass...

    submit oneself to somebody/something — sich jemandem/einer Sache unterwerfen

    3) (subject)
    2. intransitive verb,
    - tt-
    1) (surrender) aufgeben; sich unterwerfen (to Dat.)
    2) (defer)

    submit to somebody/something — sich jemandem/einer Sache beugen

    3) (agree to undergo)
    * * *
    [səb'mit]
    past tense, past participle - submitted; verb
    1) (to yield to control or to a particular kind of treatment by another person etc: I refuse to submit to his control; The rebels were ordered to submit.) unterwerfen
    2) (to offer (a plan, suggestion, proposal, entry etc): Competitors for the painting competition must submit their entries by Friday.) beantragen
    - academic.ru/71665/submission">submission
    - submissive
    - submissively
    - submissiveness
    * * *
    sub·mit
    <- tt->
    [səbˈmɪt]
    I. vt
    to \submit oneself to sth/sb sich akk etw/jdm unterwerfen
    to \submit oneself to the new rules sich akk den neuen Regeln anpassen
    2. (agree to undergo)
    to \submit oneself to a treatment sich akk einer Behandlung unterziehen
    3. (hand in)
    to \submit sth etw einreichen
    to \submit sth to sb jdm etw vorlegen
    to \submit a bid ein Angebot vorlegen
    to \submit an entry form ein Anmeldeformular abgeben [o einreichen]
    to \submit a report einen Bericht vorlegen
    to \submit a request in triplicate ein Gesuch in dreifacher Ausfertigung einreichen
    4. ( form: state)
    to \submit that... behaupten, dass...; (for consideration) zu bedenken geben, dass...
    5. LAW (plead in court)
    to \submit sth etw einreichen [o vorlegen
    II. vi (resign) aufgeben; (yield) nachgeben, sich akk beugen; (yield unconditionally) sich akk unterwerfen
    to \submit to sth sich akk etw dat beugen/unterwerfen/etw dat nachgeben
    to \submit to sb's will jds Willen nachgeben/sich akk jds Willen unterwerfen/beugen
    * * *
    [səb'mɪt]
    1. vt
    1) (= put forward) vorlegen (
    to +dat); application, claim etc einreichen (to bei)

    to be submitted to... — zur Vorlage bei...

    to submit that... (esp Jur) — behaupten, dass...

    2) (= refer) verweisen (to an +acc)

    to submit sth to scrutiny/tests etc — etw einer Prüfung/Tests (dat) etc unterziehen

    to submit sth to heat/cold etc — etw der Hitze/Kälte (dat) etc aussetzen

    2. vi
    (= yield) sich beugen, nachgeben; (MIL) sich ergeben ( to +dat); (SPORT) aufgeben

    to submit to sth (to sb's orders, judgement, God's will)sich einer Sache (dat) beugen or unterwerfen; to inspection sich einer Sache (dat) unterziehen; to indignity sich (dat) etw gefallen lassen, etw erdulden; to demands, pressure einer Sache (dat) nachgeben

    to submit to blackmail/questioning — sich erpressen/verhören lassen

    3. vr
    * * *
    submit [səbˈmıt]
    A v/t
    1. jemanden oder etwas unterwerfen, -ziehen, aussetzen ( alle:
    to dat):
    submit o.s. (to) B
    2. besonders JUR unterbreiten, vortragen, -legen ( alle:
    to dat):
    “to be submitted to …” „zur Vorlage bei …“
    3. besonders JUR
    a) beantragen
    b) behaupten, zu bedenken geben, besonders PARL ergebenst bemerken ( alle:
    that dass)
    B v/i (to) gehorchen (dat), sich fügen (dat oder in akk), sich jemandem, einem Urteil etc unterwerfen, sich einer Operation etc unterziehen:
    submit to sth auch etwas über sich ergehen lassen
    * * *
    1. transitive verb,
    - tt-
    1) (present) einreichen; vorbringen [Vorschlag]; abgeben [[Doktor]arbeit usw.]

    submit something to scrutiny/investigation — etwas einer Prüfung/Untersuchung unterziehen

    submit one's entry to a competitionseine Teilnehmerkarte usw. für ein Preisausschreiben einsenden

    submit that... — (suggest, argue) behaupten, dass...

    submit oneself to somebody/something — sich jemandem/einer Sache unterwerfen

    2. intransitive verb,
    - tt-
    1) (surrender) aufgeben; sich unterwerfen (to Dat.)

    submit to somebody/something — sich jemandem/einer Sache beugen

    * * *
    (to) v.
    sich unterwerfen v. v.
    ermöglichen v.
    unterbreiten v.
    vorlegen v.
    vorschlagen v.

    English-german dictionary > submit

  • 11 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin., equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum überdauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    lateinisch-deutsches > perfero

  • 12 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 13 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum,
    ————
    Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.
    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a)
    ————
    übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum
    ————
    ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei-
    ————
    chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg.
    ————
    Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.
    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subeo

  • 14 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – / Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3, 2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    lateinisch-deutsches > exsequor

  • 15 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris
    ————
    exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei
    ————
    et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3,
    ————
    2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsequor

  • 16 покоряться

    v
    1) gener. (etw.) über sich ergehen lassen (чему-л.), den Nacken (unter das Joch) beugen, den Nacken vor (j-m) beugen (кому-л.), sich beugen (кому-л., чему-л.), sich biegen und schmiegen, sich unterwerfen, sich ducken, (in A) sich ergeben (своей судьбе), (D, in A) sich fügen

    Универсальный русско-немецкий словарь > покоряться

  • 17 mecha

    'metʃa
    f
    sustantivo femenino
    1. [de vela] Docht der
    2. [de explosivos] Zündschnur die
    3. [de pelo] Strähne die
    mecha
    mecha ['me6B36F75Cʧ6B36F75Ca]
    num1num (pabilo) Docht masculino; (de explosivos) Zündschnur femenino
    num2num (gasa) (Verbands)mull masculino
    num3num (mechón) (Haar)strähne femenino
    num4num plural (mechones teñidos) Strähnchen neutro plural gefärbte Haarsträhnen femenino plural; hacerse mechas sich dativo Strähnchen (ins Haar) machen lassen
    num5num (tocino) Speck(streifen) masculino
    num6num (loc): a toda mecha wie der geölte Blitz; aguantar mecha alles über sich ergehen lassen

    Diccionario Español-Alemán > mecha

  • 18 нахлебаться

    P pf. sich vollaufen lassen (Р mit D); mitmachen, über sich ergehen lassen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > нахлебаться

  • 19 выдержать

    v
    1) gener. Stich halten (испытание, проверку), ausfechten (борьбу), besteh, bestehe, durchstehen (несмотря на трудности), ausfechten, bestehen
    2) colloq. verkraften (что-л.), durchsein (испытание)
    3) eng. (на воздухе) ablüften (Klebstoff auf einTeil auftragen, dann das Teil 12-20 Sekunden ablüften lassen.)
    4) artil. über sich ergehen lassen (обстрел, бомбардировку)
    5) Austrian. stichhalten (испытание и т. п.)
    6) pompous. ausharren

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдержать

  • 20 subir

    sybiʀ
    v
    1) leiden, erleiden
    2) ( accepter) dulden, hinnehmen
    3) (fig) mitmachen, leiden
    4) PHYS spalten
    subir
    subir [sybiʀ] <8>
    1 (être victime de) erleiden; Beispiel: des injustices subies erlittenes Unrecht
    2 (endurer) erdulden, über sich ergehen lassen événements; auf sich nehmen conséquences
    3 (être soumis à) Beispiel: subir le charme/l'influence dem Charme/Einfluss erliegen; Beispiel: subir une opération/un interrogatoire operiert/vernommen werden
    5 ( familier: devoir supporter) ertragen personne

    Dictionnaire Français-Allemand > subir

См. также в других словарях:

  • Etwas über sich ergehen lassen —   Wer etwas über sich ergehen lässt, nimmt es mit großer Geduld hin, lässt etwas geduldig mit sich geschehen: Er ließ alle Ehrungen gelassen über sich ergehen. So heißt es beispielsweise in Wolfgang Otts Roman »Haie und kleine Fische«: »Seine… …   Universal-Lexikon

  • über sich ergehen lassen — ertragen; erdulden; erleiden; zulassen; dulden; durchmachen …   Universal-Lexikon

  • Ergehen — Ergehen, verb. irreg. (S. Gehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) * Gehend einhohlen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Theuerdank der mocht sy (die wilde Sau) nit ergau Dann er allein zu fuessen was,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ergehen — stattfinden; (sich) ereignen; erfolgen; geschehen; passieren * * * er|ge|hen [ɛɐ̯ ge:ən], erging, ergangen: 1. <itr.; ist (geh.) (von amtlicher Stelle) erlassen, verfügt, verordnet werden: eine Anweisung ist ergangen; ein [gerichtliches]… …   Universal-Lexikon

  • Ergehen — Befinden * * * er|ge|hen [ɛɐ̯ ge:ən], erging, ergangen: 1. <itr.; ist (geh.) (von amtlicher Stelle) erlassen, verfügt, verordnet werden: eine Anweisung ist ergangen; ein [gerichtliches] Urteil ergehen lassen. 2. ☆ etwas über sich ergehen… …   Universal-Lexikon

  • ergehen — er·ge̲·hen; erging, hat / ist ergangen; [Vi] (ist) 1 etwas ergeht an jemanden geschr; etwas wird an jemanden geschickt: Die Einladungen sind bereits an die Gäste ergangen 2 etwas ergeht an jemanden Admin geschr; etwas ist (offiziell) an jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ergehen — 1. angeordnet werden, befohlen/erlassen werden, gerichtet werden, verfügt werden, verordnet/vorgeschrieben werden. 2. gehen, geschehen; (geh.): widerfahren. sich ergehen 1. ausholen, sich auslassen, sich langatmig/umständlich äußern, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ergehen — 1. angeordnet werden, befohlen/erlassen werden, gerichtet werden, verfügt werden, verordnet/vorgeschrieben werden. 2. gehen, geschehen; (geh.): widerfahren. sich ergehen 1. ausholen, sich auslassen, sich langatmig/umständlich äußern, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ergehen — er|ge|hen; wie ist es dir ergangen?; sich im Park ergehen (gehoben für spazieren gehen); sie erging sich in Vermutungen; er hat es über sich ergehen lassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bieten lassen — bie|ten|las|sen auch: bie|ten las|sen 〈V. refl. 174; hat〉 das darf oder kann man sich nicht bieten lassen das darf od. kann man sich nicht gefallen lassen * * * bie|ten las|sen, bie|ten|las|sen, sich <st. V.; hat: (etw. Unangenehmes) hinnehmen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»